Frühjahrsprüfung 2009
Die Frühjahrsprüfung 2009 aus der Sicht von Ulf Lichtenhahn
Zweimal im Jahr finden auf unserem Vereinsgelände Leistungsprüfungen statt. Dabei werden Kenntnisse der Hundeführer in der Sachkundeprüfung und Fähigkeiten der Hunde in den verschiedenen Teilbereichen des Hundesports auf die Probe gestellt. Der Test sorgt bei einigen Teilnehmer schon eine ganze Woche vorher für große Aufregung. Die meisten jedoch bleiben gelassen. In der Frühjahrsprüfung 2009 haben sich Madeleine, Manuela, Verena und Ulf der Begleithundprüfung gestellt. Johannes trat an, um mit Dago die VPG II zu bestehen und Hendryk versuchte sein Glück in der VPG I mit Fellow und mit Nina in der FH II.
Als Leistungsrichterin war Frau Luise Stelter aus Rostock angereist, die das letzte Mal für unseren Verein richtete.
Die Vorbereitungen begannen schon um 7.00 Uhr. In Gummistiefeln legte Steffen die Fährte für die FH II.
Um 7.00 Uhr!!
Gut, dass wir ihn haben.
Nach einigen organisatorischen Dingen wurde es gegen 9.00 Uhr dann spannend. Fellow und Nina wurden in die Fährte geschickt und absolvierten sie ohne größere Beanstandungen.
Um 10.00 Uhr war für Verena und mich die Sachkundeprüfung an der Reihe. Die Fragen waren alle bekannt, die Anworten auch-keine Probleme.
Gegen 11.00 Uhr begann der Teil B der Beleithundprüfung. Ilox und Gina machten den Anfang. Bis auf kleinere Fehler gab keine wirkliche Kritik. Mir fiel auf, dass Ilox beim Ablegen intensiv schnüffelte und sich dann auf dem Rücken wältze. Ist da irgendwas?
Nun waren Verena und ich dran. Verena war nervös, ich nicht. Wir stellten uns der Leistungsrichterin vor. Dann wurde ich mit Ole zum Ablegen geschickt, Verena und Theo waren schon am Startpunkt und spulten beide zügig ihr Programm runter während mein Hund sich im Platz befand und sofort anfing zu riechen. Was macht der da fragte ich mich. Das hat er doch noch nie gemacht. Und Jetzt? Jetzt rollt er sich auf dem Rücken, so als sei er allein auf der Welt, als gäbe es keine Prüfung, keine Leistungsrichterin Frau Luise Stelter, die natürlich alles sieht. Es wurde noch schlimmer. MEIN HUND, MEIN OLE VOM MEERESGRUND STEHT AUF, ERKENNT MICH UND KOMMT AUF MICH ZU, wird aber gleich wieder unsicher und geht vor mir ins Platz.
Das kostet uns beide zehn Punkt. Zehn Punkte sind viel, wenn man nur sechzig hat. Klasse Ole! Gut gemacht! Es darf nun nicht mehr viel schief gehen und wir haben noch nicht einmal richtig angefangen. Es ging auch nichts mehr schief.
Zunächst.
Zunächst liefen wir unser Schema, spulten es fast so gut runter wie zuvor Verena mit Theo. Wir liefen die Acht mit und ohne Leine, Normalschritt mit und ohne Leine, Langsamschritt mit und ohne Leine, Schnellschritt mit und ohne Leine. Ich hatte wieder Hoffnung. Nur noch die letzte Übung das Platz aus der Bewegung war zu machen.
Beim Platz aus der Bewegung gibt der Hundeführer im Normalschritt des Kommando PLATZ. Der Hund geht ins Platz und bleibt dort liegen bis das Kommando HIER erteilt wird. Erst dann steht der Hund auf, läuft auf seinen Herrn zu, setzt sich vor ihn und wartet ab. Das ist nicht schwer.
Normalschritt, PLATZ gesagt, an den Wendepunkt gelaufen...... ich drehe mich um und mein Hund ist schon da.
Ich erschlage dich gleich.
Zusammenfassung: Ole ist ein Taugenichts, nur weiß er das nicht. Vergnügt springt er im Garten seinem Quietschi hinterher. Wir hatten aber auch Pech.
Manuela mit Gina, Madeleine mit Ilox und Verena mit Theo bestanden die Begleithundprüfung. Johannes mit Dago die VPG II und Hendryk mit Nina die FH II sowie mit Fellow die VPG I. Glückwunsch und Beifall !
Noch einmal Dank an die Leistungsrichterin Frau Stelter, die nun Ehrenmitglied in unserem Verein ist.
Als Leistungsrichterin war Frau Luise Stelter aus Rostock angereist, die das letzte Mal für unseren Verein richtete.
Die Vorbereitungen begannen schon um 7.00 Uhr. In Gummistiefeln legte Steffen die Fährte für die FH II.
Um 7.00 Uhr!!
Gut, dass wir ihn haben.
Nach einigen organisatorischen Dingen wurde es gegen 9.00 Uhr dann spannend. Fellow und Nina wurden in die Fährte geschickt und absolvierten sie ohne größere Beanstandungen.
Um 10.00 Uhr war für Verena und mich die Sachkundeprüfung an der Reihe. Die Fragen waren alle bekannt, die Anworten auch-keine Probleme.
Gegen 11.00 Uhr begann der Teil B der Beleithundprüfung. Ilox und Gina machten den Anfang. Bis auf kleinere Fehler gab keine wirkliche Kritik. Mir fiel auf, dass Ilox beim Ablegen intensiv schnüffelte und sich dann auf dem Rücken wältze. Ist da irgendwas?
Nun waren Verena und ich dran. Verena war nervös, ich nicht. Wir stellten uns der Leistungsrichterin vor. Dann wurde ich mit Ole zum Ablegen geschickt, Verena und Theo waren schon am Startpunkt und spulten beide zügig ihr Programm runter während mein Hund sich im Platz befand und sofort anfing zu riechen. Was macht der da fragte ich mich. Das hat er doch noch nie gemacht. Und Jetzt? Jetzt rollt er sich auf dem Rücken, so als sei er allein auf der Welt, als gäbe es keine Prüfung, keine Leistungsrichterin Frau Luise Stelter, die natürlich alles sieht. Es wurde noch schlimmer. MEIN HUND, MEIN OLE VOM MEERESGRUND STEHT AUF, ERKENNT MICH UND KOMMT AUF MICH ZU, wird aber gleich wieder unsicher und geht vor mir ins Platz.
Das kostet uns beide zehn Punkt. Zehn Punkte sind viel, wenn man nur sechzig hat. Klasse Ole! Gut gemacht! Es darf nun nicht mehr viel schief gehen und wir haben noch nicht einmal richtig angefangen. Es ging auch nichts mehr schief.
Zunächst.
Zunächst liefen wir unser Schema, spulten es fast so gut runter wie zuvor Verena mit Theo. Wir liefen die Acht mit und ohne Leine, Normalschritt mit und ohne Leine, Langsamschritt mit und ohne Leine, Schnellschritt mit und ohne Leine. Ich hatte wieder Hoffnung. Nur noch die letzte Übung das Platz aus der Bewegung war zu machen.
Beim Platz aus der Bewegung gibt der Hundeführer im Normalschritt des Kommando PLATZ. Der Hund geht ins Platz und bleibt dort liegen bis das Kommando HIER erteilt wird. Erst dann steht der Hund auf, läuft auf seinen Herrn zu, setzt sich vor ihn und wartet ab. Das ist nicht schwer.
Normalschritt, PLATZ gesagt, an den Wendepunkt gelaufen...... ich drehe mich um und mein Hund ist schon da.
Ich erschlage dich gleich.
Zusammenfassung: Ole ist ein Taugenichts, nur weiß er das nicht. Vergnügt springt er im Garten seinem Quietschi hinterher. Wir hatten aber auch Pech.
Manuela mit Gina, Madeleine mit Ilox und Verena mit Theo bestanden die Begleithundprüfung. Johannes mit Dago die VPG II und Hendryk mit Nina die FH II sowie mit Fellow die VPG I. Glückwunsch und Beifall !
Noch einmal Dank an die Leistungsrichterin Frau Stelter, die nun Ehrenmitglied in unserem Verein ist.
Der Ablaufplan für die Frühjahrsprüfung am 9. Mai 2009
7.00 Uhr Legen FH II
8.00 Uhr Anmeldung der Teilnehmer
8.30 Uhr Ankunft der Leistungsrichterin Frau Luise Stelter
Unbefangenheitsprüfung, Chipkontrolle,Überprüfung der
Unterlagen
9.00 Uhr Legen VPG I
9.00 Uhr Legen VPG II
9.20 Uhr Suchen VPG I
9.30 Uhr Verleitung FH II
9.30 Uhr Suchen VPG II
10.00 Uhr Suchen FH II, Sachkunde für Ulf und Verena
11.00 Uhr Teil A der BH für Madeleine und Manuela plus Ulf und Verena
11.40 Uhr VPG I und II Teil 3 anschließend Verkehrsteil BH
13.00 Uhr Teil C der VPG I und II
14.30 Uhr Siegerehrung